FOS Wirtschaft/Agrarwirtschaft

Fachoberschule Wirtschaft, Schwerpunkt Agrarwirtschaft

 Ökologie und Nachhaltigkeit – 

Wir suchen Dich!

  • Nachhaltigkeit ist für Dich ein wichtiges Thema?
  • Du arbeitest gerne mit den Händen?
  • Du bist gerne in der Natur?
  • Du bist mutig und gehst auch mal Deinen eigenen Weg?
  • Du ernährst Dich gerne gesund?
  • Ökologie und artgerechte Tierhaltung sind für Dich
    wichtige Anliegen?
  • Du hast erkannt, dass eine nachhaltige Landwirtschaft
    eine zentrale Bedeutung für den Klima- und Umweltschutz
    besitzt?

 

Du möchtest …

  • praxisorientiert lernen,
  • Dich aktiv für den Klimaschutz einsetzen,
  • die Zukunft mitgestalten und Verantwortung dafür übernehmen!
 
An einer nachhaltigen Entwicklung führt kein Weg vorbei. Es ist an der Zeit, diese auch zu einem  Kernthema der schulischen Bildung zu machen!
 
Wenn junge Menschen die Schulen verlassen, dann  brauchen sie nicht in erster Linie die Fähigkeit, sich den bestehenden Systemen anzupassen, sondern diese zu hinterfragen und im Sinne der Nachhaltigkeit auf allen Ebenen weiterzuentwickeln. Unser neuer Schulzweig, der zur allgemeinen Fachhochschulreife führt, wird ab dem Schuljahr 2024/2025 dazu beitragen, junge Menschen in diesem Sinne zu befähigen.
 
Die neue Fachoberschule ist offen für alle Schüler*innen mit einem mittleren Bildungsabschluss. „Quereinsteiger“ von anderen Schulen sind herzlich willkommen!
 
Wir haben uns für den Schwerpunkt Agrarwirtschaft entschieden, da die landwirtschaftliche Produktion ein Zukunftsthema von zentraler Bedeutung darstellt, welches zudem gut in den Kontext der Waldorfschule passt. Damit greifen wir die Forderungen der „Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau“ der Bundesregierung wie auch des Öko-Aktionsplans der Hessischen Landesregierung für eine Stärkung des ökologischen Landbaus im Ausbildungsbereich auf. Der ökologische Landbau wird in allen Themenfeldern der Agrarwirtschaft als gleichberechtigtes Produktionssystem neben der herkömmlichen Landbewirtschaftung berücksichtigt.

 

So sind die zwei Schuljahre organisiert

1. Ausbildungsjahr – Klasse 11

  • Einführungswoche in der Schule
  • zwei Schultage in der Woche, drei Tage in der Woche im Betrieb (Änderungen vorbehalten)

2. Ausbildungsjahr – Klasse 12

  • an fünf Tagen Unterricht in der Schule, allgemeinbildender Unterricht und täglich zwei Fachstunden Agrarwirtschaft
  • Abschlussprüfung in der Regel Ende Mai

Voraussetzungen

Die Versetzung in die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe oder einen Realschulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Kontakt: fos@waldorfschulemarburg.de

Waldorf Frühstück