Die Einrichtungen von Waldorf Marburg werden selbstverwaltet durch unterschiedliche Gremien, in welche alle Mitglieder ihre persönlichen Fähigkeiten einbringen können und im Team zusammenarbeiten. Unsere Konferenzen und Delegationen haben jeweils klar beschriebene Aufgaben- und Verantwortungsbereiche, stehen dabei aber miteinander in Verbindung.

Träger von Schule und Kindertagesstätte ist der eingetragene „Verein für Waldorfpädagogik Marburg”, in dem alle Elternhäuser und Mitarbeiter zusammengeschlossen sind – mit Mitgliederversammlung, Aufsichtsrat sowie Vorstand und Vereinsbüro.

Für die Schule ist die Schulleitungskonferenz das zentrale Leitungsorgan und unterteilt sich in die vier Ressorts Pädagogik, Schulbetrieb, Mitarbeiter sowie Finanzen & Recht. Innerhalb des Ressorts Schulbetrieb bearbeitet der Verwaltungsrat Tagesgeschäft und ist zugleich Verantwortlicher und Ansprechpartner für Schulleitung. Die Aufgaben der Ressort werden im Sprecherkreis koordiniert. Zusätzliche Delegationen erwachsen aus der Zusammenarbeit mit weiteren Konferenzen. Wesentlich hierbei ist die Pädagogische Konferenz, welche in Verbindung mit der Organisatorisch-technischen Konferenz als allgemeine Konferenz der Mitarbeiter fungiert. Daneben bestehen Oberstufen- und Klassenlehrerkonferenz sowie verschiedene Fachkonferenzen. Ein Forum für die gemeinsame Trägerschaft durch Eltern und Lehrer bietet die Schüler-Eltern-Lehrer-Konferenz. Allgemeine Anlaufstelle für schulische Belange ist das Schulbüro. Kindergarten und Kinderstube haben jeweils eigene Leitungsteams und Konferenzen sowie eigene Elternvertretungen und stehen im Austausch mit den Gremien der Schule.

Organisation 4
Organisation 3
Organisation 2
Organisation

Übergreifende Gremien von Waldorf Marburg

Die speziellen Leitungs- und Organisationsgremien für die einzelnen Einrichtungen von Waldorf Marburg, nämlich Schule und Hort sowie Kindergarten und Kinderstube, finden sich in deren jeweiligen Bereichen. Hier wird die Organisation des Trägervereins und weiterer übergreifender Gremien beschrieben.

  • PR | Öffentlichkeitsarbeit

    • Kümmert sich um die Außenvertretung von Waldorf Marburg im öffentlichen Leben – in enger Zusammenarbeit mit den Schulvertretern und offiziellen Sprechern der Schulleitung.
    • Hält Kontakt zu Presse und öffentlichen Medien.
    • Bewirbt Waldorf-Veranstaltungen wie Klassenspiele, Konzerte, Monatsfeiern.
    • Positioniert Waldorf Marburg in der aktuellen bildungspolitischen Situation.
    • Organisiert Informationsveranstaltungen zur Waldorfpädagogik.
    • Kümmert sich darum, neue Interessenten auf Waldorf Marburg aufmerksam zu machen.
    • Vernetzt sich mit Waldorfschulen und deren Organisationen auf Landes- und Bundesebene.
    • Kümmert sich um schulinterne Kommunikation.

    pr@waldorfschulemarburg.de

     

  • Baukreis | Farbkreis

    • Bestehen aus Eltern, Lehrer- und Erzieherinnen und Hausmeister.
    • Plant mittel- und langfristige Instandsetzungen, Umbauten und Neubauten.
    • Kümmert sich um neue gesetzliche Bauauflagen und Sicherheitsbestimmungen.
    • Sorgt für farbliche Gestaltung von Räumen und Gebäuden.
    • [Kontakt: baukreis@…]

  • Vertrauenskreis

    • Will als Schlichter den Dialog von Konfliktparteien neu ermöglichen.
    • Arbeitet lösungsorientiert.
    • Besteht aus etwa 4 Mitgliedern – sowohl aus Elternschaft wie aus Mitarbeiterkreis.
    • Wird erst auf Anfrage von Betroffenen aktiv.
    • Nimmt nicht Partei für einer der Konfliktseiten.
    • Kümmert sich um soziale Belange, nicht um Qualitätsfragen – in Abgrenzung zur Mitarbeiterdelegation der Schulleitungskonferenz.

  • Krisen-Interventions-Team | KIT

    • Ist verantwortlich für geregelte Abläufe bei bedrohlichen Situationen.
    • Führt regelmäßig Übungen und Informationen durch, ohne kritische Abläufe zu veröffentlichen.
    • Ist verantwortlich für jegliche Außenkommunikation im Krisenfall.
    • Sorgt für klare Sprachregelungen.
    • Hat als Mitglieder den technischen Leiter sowie den Schulvertreter und Sprecher neben weiteren Mitarbeitern.
    • [Kontakt: kit@…]

  • Beitragskommission

    • Wird vom Vorstand aus der Elternschaft berufen.
    • Zwischen 3 und 10 Mitglieder.
    • Führen einzelne Beitragsgespräche mit den Eltern und setzen mit diesen den individuellen Schul- oder Kindergartenbeitrag fest.
    • Beitragsgespräche finden erst nach einer verbindlichen Aufnahme eines Kindes statt – diese bleibt eine rein pädagogische oder organisatorische Entscheidung.
    • Legt diese Beiträge – innerhalb von Rahmenbedingungen des Vorstands, zu denen auch eine erforderliche aufzubringende Beitragssumme gehört – eigenverantwortlich fest.
    • Behandelt die einzelnen Beitragsvereinbarungen vertraulich und bleibt in alleiniger Kenntnis darüber.
    • [Kontakt über Beitragsverwaltung: c.fassbender@…]

  • Mitgliederversammlung

    • Ist oberstes Vereinsorgan.
    • Tritt mindestens einmal jährlich zusammen.
    • Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere:
      • die Wahl des Aufsichtsrates
      • die Entlastung des Aufsichtsrates
      • die Änderung der Satzung
    • Wird von der/dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates einberufen.

  • Aufsichtsrat

    • Besteht aus höchstens 9 natürlichen Personen, die von der Mitgliederversammlung auf jeweils 5 Jahre gewählt werden.
      • 2 bis 3 Vereinsmitglieder aus der Elternschaft, die nicht hauptberufliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter im Verein sind.
      • 2 bis 3 Vereinsmitglieder, die Pädagoginnen und/oder Pädagogen im Verein sind.
      • 2 bis 3 weitere Vereinsmitglieder, die nicht in den anderen beiden Gruppen sind.
    • Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand.
    • Berät und überwacht den Vorstand bei seiner Tätigkeit.
    • Die Mitgliederversammlung wird von der/dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates einberufen.
    • [Kontakt: aufsichtsrat@…]

  • Vorstand

    • Besteht insgesamt aus 4 – 5 natürlichen Personen.
      • Hiervon haben 2 – 3 Personen die Zuständigkeit für die Bereiche Finanzen, Personal, Betrieb, während 2 weitere Personen die pädagogische Geschäftsführung (aufgeteilt in die pädagogische Geschäftsführung Kindertagesstätte und die pädagogische Geschäftsführung Schule) verantworten.
    • Wird vom Aufsichtsrat auf jeweils 4 Jahre bestellt.
    • Führt die Geschäfte des Vereins.
    • Mitglieder sind hauptamtlich tätig.
    • Je zwei Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gemeinsam.
    • [Kontakt: vorstand@…]

Waldorf Frühstück

Informationswege

Protokolle von allgemeinen Konferenzen oder Versammlungen

Werden per eMail an den Teilnehmerkreis oder an eine entsprechende Verteilerliste versendet. Informationen zu Mitarbeiterkonferenzen bleiben im Allgemeinen intern.

Halbjahresplan

Halbjährlich informiert zudem ein gedruckter Terminplan über Elternabende, Veranstaltungen und Angebote, Brückentage, Schüler-Eltern-Lehrer-Konferenzen und ähnliches.

Berichte

Rückblicke auf aktuelle und vergangene Veranstaltungen finden sich dort ebenso unter „Aktuelles“. Aus ihnen können Sie einen Eindruck vom Leben an Schule, Kindergarten und Kinderstube gewinnen und Anteil nehmen.

Wochenpost

Ein kurzes Mitteilungsblatt jeden Montag mit aktuellen Veranstaltungshinweisen und Terminen per eMail an alle Mitglieder von Waldorf Marburg sowie Interessenten oder ausgedruckt im Schulbüro erhältlich. Dort oder unter schule@… können Sie sich in den Verteiler aufnehmen lassen. Redaktionsschluss ist Freitag 12 Uhr.

_