Der Kindergartenvormittag ist rhythmisch gestaltet. Freies Spiel und geführte Phasen wechseln sich ab. Der Vormittag ist geprägt durch immer wiederkehrende Rituale. Das Kind erfährt so Sicherheit und Geborgenheit, kann aber gleichermaßen im vertrauten Rahmen selbsttätig werden.
Wenn das Kind gebracht wird, findet es eine freie Spielsituation vor, es wird gebaut, gemalt, gebacken und die Kindergärtnerin beschäftigt sich mit einer anregenden und sinnvollen Tätigkeit. Das Kind kann gleich ins Spielgeschehen eintauchen, oder sich zu der Kindergärtnerin gesellen, um in den Tag zu finden. Während der Freispielzeit wird das gemeinsame Frühstück vorbereitet.
Gegen 9:30 Uhr ist die Freispielzeit beendet, alle räumen gemeinsam auf und der Frühstückstisch wird gedeckt.
Im Morgenkreis kommen alle zusammen, der rhythmische Teil mit Liedern, Fingerspielen und jahreszeitlich entsprechendem Reigen beginnt.
Nun wird in geselliger Atmosphäre gemeinsam gefrühstückt. An jedem Wochentag gibt es ein immer wiederkehrendes gesundes Frühstück.
Danach geht es bei Wind und Wetter in den gemeinsamen Garten. Es ist die zweite freie Spielzeit und unser Garten bietet unterschiedliche, anregende Bewegungsräume. Hier ist es den Kindern möglich, auch Kinder aus den anderen Gruppen kennenzulernen und mit ihnen zu spielen.
Kurz vor zwölf geht es wieder in den eigenen Gruppenraum. Ein Stuhlkreis ist vorbereitet und es wird eine Geschichte erzählt oder ein Puppenspiel gestaltet, auch hier findet sich immer das jahreszeitliche Motiv. Um 12:15 Uhr werden die ersten Kinder abgeholt. Alle anderen finden sich in ihrem Mittagsgruppenraum ein, um gemeinsam zu essen.
Die „14:30 Uhr Gruppe“ bleibt im selben Raum, in dem gegessen wurde. Ein Fellchenlager ist gerichtet, auf dem jedes Kind seinen Platz findet und eine Zeit der Ruhe und Entspannung wird mit einer Geschichte eingeleitet. Nun folgt wieder eine freie Spielzeit.
Die Kinder der „16 Uhr Gruppen“ begeben sich nach dem gemeinsamen Beenden der Mahlzeit in die Waschräume und anschließend in die vorbereiteten Ruheräume. Jedes Kind findet dort seinen Schlafplatz (Kissen, Decke…). Nach einer Geschichte wird eine Ruhezeit von ungefähr einer halben Stunde eingehalten, während derer immer einige Kinder einschlafen. Um 14 Uhr endet die Ruhezeit, die Kinder begeben sich wieder ins Spiel. In dieser Zeit steht geschnittenes Obst und Gemüse als Nachmittagsimbiss bereit. Ab ca. 15 Uhr klingt der Nachmittag mit einer weiteren Freispielzeit im Garten aus. Reguläre Abholzeit ist von 14 bis 16 Uhr.
Ockershäuser Alle 14
35037 Marburg
06421 1653820
info@waldorfkindergartenmarburg.de
▶︎ Anmeldung
Der Kindergarten hat vier altersgemischte Gruppen mit 20 bis maximal 25 Kindern von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
Betreuungszeiten: die Kernbetreuungszeit im Kindergarten ist von 7.30 bis 12.30 Uhr. Es gibt 3 Nachmittagsgruppen, eine bis 14:30 Uhr und zwei Gruppen bis 16:00 Uhr
Ferienzeiten: die Ferienzeit des Kindergartens orientiert sich an den Schulferien. Teile der Ferienzeit werden durch eine reduzierte Ferienbetreuung abgedeckt.
Woche ab dem 22.02.2021
Den kompletten Speiseplan der Woche können Sie unter folgendem Link als PDF-Datei herunterladen. Je nach Lieferumständen und Verfügbarkeit behalten wir uns bei der Gestaltung der Speisepläne Änderungen und Anpassungen vor.
Zusatzstoffe und Unverträglichkeitshinweise1 Glutenhaltiges Getreide: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut 2 Krebstiere und daraus gewonnene Erzeugnisse 3 Eier und daraus gewonnen Erzeugnisse 4 Fische und daraus gewonnene Erzeugnisse 5 Erdnüsse und daraus gewonnene Erzeugnisse 6 Sojabohnen und daraus gewonnene Erzeugnisse 7 Milch und daraus gewonnenen Erzeugnisse (einschließlich Laktose) 8 Schalenfrüchte, d.h. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pekannüsse, Paranüsse, Pistazien, Makademianüsse und daraus gewonnen Erzeugnisse 9 Sellerie und daraus gewonnene Erzeugnisse 10 Senf und daraus gewonnene Erzeugnis 11 Sesamen und daraus gewonnene Erzeugnisse 12 Schwefeldioxid und Sulfite in Konzentration von mehr als 10mg/kg oder 10mg/l | a Farbstoffe b Konservierungsstoffe c Natrium oder Kaliumnitrat d Antioxidationsmittel e Geschmacksverstärker f Schwefeldioxid/Sulfite g geschwärzt h gewachst i mit Phosphat j mit Milcheiweiß k mit Süßungsmitteln l Zucker und Süßungsmitteln m Tafelsüßen Sorbit |