Waldorf Marburg wünscht frohe Ostern

handarbeit@home – Handarbeit in Zeiten von Corona

Das Handarbeitskollegium näht Behelfs-Mund-Nasenmasken

für das Kollegium

In der öffentlichen Diskussion wird das Für und Wider von selbstgenähten Atemschutzmasken unterschiedlich bewertet. Als Ergänzung zu den aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung (Kontaktminimierung und Abstand) können solche Masken dennoch einen Beitrag dazu leisten, einen zusätzlichen Schutz für die Mitmenschen zu gewährleisten. Sie schützen den Träger nicht vor einer Ansteckung mit Krankheitserregern wie Atemschutzmasken mit dem FFP2- oder FFP3-Standard. Diese sollten aktuell aber für Berufe mit Patientenkontakt reserviert sein.

Das Handarbeitskollegium unserer Schule hat sich dazu entschlossen, für die Kollegen Stoffmasken zu nähen, die dann mit Hilfe einer Filterschicht aus Kaffeefilter oder Küchenrolle dazu beitragen sollen, Mitmenschen zu schützen. Die Masken können ggf. auch nach einer erfolgten Schulöffnung im Kontakt mit den Schülern eingesetzt werden. Mit Hilfe der Anleitung möchten wir aber auch ausdrücklich dazu einladen, selbst aktiv zu werden – insbesondere auch Schüler könnten hier für den Eigenbedarf in Produktion gehen und auf diese Weise Handarbeitsunterricht@home machen. Es gibt viele geeignete Anleitungen und YouTube-Videos im Internet, unsere Variante basiert auf einem Schnitt von burda style. Sie wurde von uns erprobt und hat den Vorteil, dass durch die doppelte Stofflage ein zusätzlicher Filter eingelegt und auch einfach gewechselt werden kann. Geeignet für die Maske sind dicht gewebte Baumwollstoffe, die bei 60 °C gewaschen werden können. Die Anleitung zeigt, wie die Masken mit der Nähmaschine genäht werden, alle Schritte können aber auch von Hand genäht werden.

Noch einmal der Hinweis: Diese selbstgenähten Mundschutze sind bezüglich ihrer Wirksamkeit nicht mit medizinischen Produkten zu vergleichen, sie schützen nicht den Träger. Dennoch kann ein solcher Mundschutz die Weitergabe von Viren ein Stück weit hemmen und das Gegenüber schützen. Die Herstellung und Benutzung der Maske erfolgt daher auf eigene Verantwortung.

Tag der offenen Tür findet nicht statt

Aufgrund der Empfehlung der Behörden im Umgang mit dem Corona-Virus muss der Tag der offenen Tür, der für den 21. März 2020 um 10 Uhr geplant war, verschoben werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Freie Waldorfschule Marburg für Schulanfänger, Quereinsteiger und Interessierte ihre Türen öffnen und allen die Möglichkeit geben, unsere Schule mit ihrer besonderen pädagogischen Prägung kennenzulernen.

Adventsbasar 2019

Der alljährliche Adventsbasar ist ein festlicher Höhepunkt des Schullebens. Immer am Vortag des ersten Advents öffnen sich die festlich geschmückten Türen der Schule. In allen Räumen und Gängen duftet es verlockend nach gebrannten Mandeln und Tannengrün. Viele Stände mit liebevoll gestalteten Produkten, aber auch zahlreiche Mitmach-Aktionen für Groß und Klein laden ein zu einem adventlichen Bummel. Gerne kommen Ehemalige, um sich gegenseitig oder auch ihre damaligen Lehrkräfte zu treffen. Für Speis und Trank sorgen die verschiedenen Klassen, unter anderem mit einem stimmungsvollen „Wiener Café“. Musikalisch beginnt der Adventsbasar im Festsaal mit einem kleinen Eröffnungskonzert. Bis 17:00 Uhr sind dann die vielen Stände und Aktionsmöglichkeiten geöffnet. Der Eintritt ist frei – aber bitte parken Sie Ihr Auto am nahe gelegenen Georg-Gassmann-Stadion: das gesamte Schulgelände bleibt bei unseren Festen grundsätzlich autofrei!

Ringvorlesung Erziehungswissenschaften und Waldorfpädagogik

Im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungen von Waldorf 100 laden wir Sie herzlich zu der Ringvorlesung ein, die den Titel „Erziehungswissenschaften und Waldorfpädagogik“ trägt. Die Ringvorlesung findet in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Uwe Hericks, Fachbereich 21 (Erziehungswissenschaften), Institut für Schulpädagogik, Philipps-Universität Marburg, statt.

Die langjährige gute Zusammenarbeit der FWS Marburg mit dem erziehungswissenschaftlichen Institut der Marburger Universität wird im Zuge der Waldorf-100-Feiern mit einer Ringvorlesung weiter vertieft. Im kommenden Wintersemester berichten wöchentlich Forscher/innen über ihre im Feld der Waldorfschulen empirisch gewonnenen Erkenntnisse. Diese wurden zum Teil bereits publiziert und bilden den Fundus der noch jungen Waldorfschulforschung. Es kommen sowohl Waldorf-interne als auch -externe Forscher/innen zu Wort. Im Anschluss an die Vorträge ist genügend Zeit für eine gründliche Diskussion eingeplant.

Ort: Deutschhausstraße 3, Hörsaal 109, gegenüber der Elisabethkirche in Marburg

Termine jeweils mittwochs um 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Dr. Dirk Rohde, FWS Marburg

Kontakt: d.rohde@waldorfschulemarburg.de

23.10.2019

Prof. Dr. Jost Schieren, Alanus-Hochschule Alfter:

„Waldorfpädagogik in wissenschaftlicher Perspektive“ (Vortrag)

30.10.2019

Prof. Dr. Guido Pollak, Universität Passau:

„Lehrer/innenbildung: Kompetenzentwicklung oder Persönlichkeitsbildung? Ein professionstheoretischer Antwortversuch“ (Vortrag)

06.11.2019

Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Ruhr-Universität Bochum / Prof. Dr. Christian Reintjes, Universität Osnabrück:

„Professionalisierung in der einphasigen Waldorflehrer/innenausbildung: Lerngelegenheiten im Schulfeld in Abhängigkeiten von personalen Merkmalen der Mentor/innen und Studierenden“ (Vortrag)

13.11.2019

Prof. Dr. Werner Helsper, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:

„Autorität und Schule – zur Klassenlehrer/in-Schüler/in-Beziehung an Waldorfschulen“ (Vortrag)

20.11.2019

Prof. Dr. Till-Sebastian Idel, Universität Bremen:

„Schüler/innen-Sein an Waldorfschulen – Erkenntnisse aus der Forschung zu Bildungserfahrungen der Lernenden“ (Vortrag)

27.11.2019

Prof. Dr. Dirk Randoll, Alanus-Hochschule Alfter:

„Waldorfschule in der empirischen Forschung“ (Vortrag)

04.12.2019

Prof. Dr. Wilfried Sommer, Alanus-Hochschule Alfter:

„Der Epochenunterricht als allgemeindidaktischer Rahmen an Waldorfschulen“ (Vortrag)

11.12.2019

Prof. Dr. Heiner Ullrich, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz:

„Waldorfpädagogik aus erziehungswissenschaftlicher Sicht“ (Vortrag)

15.01.2019

Prof. Dr. Steffen Koolmann, Alanus-Hochschule Alfter:

„Die WEiDE-Studie: Was wissen wir über die Elternschaft der deutschen Waldorfschulen?“

22.01.2019

Dr. Dirk Rohde, LAG der Freien Waldorfschulen in Hessen und Philipps-Universität Marburg:

„Waldorfschulen und das Zentralabitur – eine Herausforderung?“ (Vortrag)

29.01.2019

Dr. Hanne Handwerk, Goethe-Universität Frankfurt:

„Alle die hier sind, sind hier richtig – Rekonstruktive Inklusionsforschung an Freien Waldorfschulen“

05.02.2019

Prof. Dr. Gert Biesta, Maynooth University Ireland

„Rediscovering the Art of Teaching“ (Vortrag)

Jubiläum der Kinderstube

Am 16. Juni 2019 feierte die Kinderstube, also unsere Allerkleinsten, mit Eltern, Erzieherinnen und vielen ehemaligen Kindern und Familien ihr 10jähriges Bestehen. Bei herrlichem Sonnenschein kam eine große Schar kleiner und bereits großer Kinder in dem wunderschön geschmückten Garten des Waldorfkindergarten zum geselligen und fröhlichen Wiedersehen zusammen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Aktionstag Alte Oper Frankfurt anlässlich 100 Jahre Waldorfpädagogik am 15.06.2019

Learn to change the world – ein Jahr voller Höhepunkte

Weltweit 1.151 Schulen, knapp 1.900 Kindergärten, ein Slogan: Learn to change the world! 1919 gründete Rudolf Steiner auf der Uhlandshöhe in Stuttgart die erste Waldorfschule, damals als Schule für die Kinder der Mitarbeiter der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria. In diesem Jahr feiert die Waldorfbewegung ihr 100jähriges Bestehen mit einer Fülle an Projekten in der ganzen Welt.

Auch die hessischen Waldorfeinrichtungen bieten Hunderte von Veranstaltungen zum Anschauen, Kennenlernen und Mitmachen an, von Aufführungen, Schul- und Straßenfesten, öffentlichen Kaffeetafeln bis hin zu einer Ringvorlesung an der Philipps-Universität Marburg.

Hessenweiter Höhepunkt der Feierlichkeiten ist ein großer Aktionstag vor und in der Alten Oper Frankfurt am 15. Juni 2019. In den Foyers sowie vor der Oper geben ab 11:00 Uhr Workshops, Aktionen, Stände und Vorführungen lebendige, informative und berührende Einblicke in die vielen Aspekte und Errungenschaften der Waldorfpädagogik. Im Mozartsaal beginnt das Programm um 11:30 Uhr mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema “Das wirtschaftliche Wir”, anschließend können sich die Gäste auf einen bunten Blumenstrauß an Aufführungen und Präsentationen freuen.

Highlight des Tages wird die große Abendgala sein, mit Musik, Eurythmie, Weltklasse-Artistik und der Uraufführung der Lichtoper “Das Wesen der Farbe”, die der renommierte Licht- und Tonkünstler Ingo Bracke eigens für diesen Anlass entwickelt hat.

„Waldorfpädagogik bedeutet, statt der Erwartungen der Gesellschaft, der Wirtschaft und des Staates das Kind selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Die vielen Veranstaltungen in ganz Hessen und besonders natürlich unser Tag in der Alten Oper bieten die Gelegenheit, Grenzen zu überwinden, Neues zu erleben und das ein oder andere Vorurteil abzubauen.“, betont Dr. Steffen Borzner, Landesgeschäftsführer des Dachverbands der Freien Waldorfschulen in Hessen.

Das gesamte Tagesprogramm in der Alten Oper kann kostenfrei besucht werden. Für die Abendgala gibt es Tickets zum Preis von 15 Euro unter www.frankfurtticket.de oder an allen Kartenvorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain.

Terminbroschüren mit allen hessischen Terminen erhalten Sie bei den hessischen Waldorfschulen, in der Landesgeschäftsstelle oder zum Download als PDF-Dokument auf der Website der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen Hessen www.waldorfschule-hessen.de.

Veranstaltungen im Mai 2024

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
29. April 2024

18:00: Elternabend Klasse 2B


30. April 2024

ganzer Tag: Tag der Arbeit - schulfrei

ganzer Tag
1. Mai 2024

2. Mai 2024
3. Mai 2024
4. Mai 2024
5. Mai 2024
6. Mai 2024
7. Mai 2024
8. Mai 2024

ganzer Tag: Christi Himmelfahrt

ganzer Tag
9. Mai 2024 10. Mai 2024

ganzer Tag: Christi Himmelfahrt

ganzer Tag
9. Mai 2024 10. Mai 2024

10:00: Frühlingsflohmarkt


11. Mai 2024

10:00: Pflanzenmarkt


11. Mai 2024

Auch in diesem Jahr bietet der Fachbereich Gartenbau eine große Auswahl an Jungpflanzen während der gesamten Verkaufszeit des Flohmarktes an. Sie finden das reiche Angebot an Zier- und Nutzpflanzen vor und in unserem Schulgarten.

Wir freuen uns aus Sie!

Das Gartenbaukollegium

10:00: Pflanzenmarkt


11. Mai 2024

Auch in diesem Jahr bietet der Fachbereich Gartenbau eine große Auswahl an Jungpflanzen während der gesamten Verkaufszeit des Flohmarktes an. Sie finden das reiche Angebot an Zier- und Nutzpflanzen vor und in unserem Schulgarten.

Wir freuen uns aus Sie!

Das Gartenbaukollegium

12. Mai 2024
13. Mai 2024

12:30: HR-Sinfonieorchester


14. Mai 2024

Zu Gast in der Freien Waldorfschule Marburg: Das HR-Sinfonieorchester.
Das HR-Sinfonieorchester spielt in der Turnhalle nicht nur für die Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Marburg, es ermöglicht auch den musizierenden Jungtalenten der Schule einen Gastauftritt.

Die gesamte Schulgemeinschaft ist voller Vorfreude auf dieses ungewöhnliche Konzert!

20:00: SELK


14. Mai 2024

SELK - Schüler*innen-Eltern-Lehrer*innen-Konferenz
jeden 2. Dienstag im Monat während der Unterrichtszeit

18:00: AK Medienbildung


15. Mai 2024

Die Arbeitsgruppe Medienbildung und Medienbildungskonzept hat die Arbeit wieder aufgenommen, um im regen und regelmäßigen Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem Schulkollegium die Medienbildung an der Waldorf Schule schrittweise und kontinuierlich auszubauen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Entwicklung der Medienbildung zu beteiligen.

Treffpunkt: Fremdsprachenraum

16. Mai 2024
17. Mai 2024
18. Mai 2024
19. Mai 2024

ganzer Tag: Pfingstmontag

ganzer Tag
20. Mai 2024

21. Mai 2024
22. Mai 2024
23. Mai 2024

10:00: Orval Eurythmie Ensemble, Gastspiel "Kleiner Muck"


24. Mai 2024

18:00: Kammermusikabend


24. Mai 2024

18:00: Unbenannte Veranstaltung


24. Mai 2024

25. Mai 2024
26. Mai 2024
27. Mai 2024

18:00: Elternabend Klasse 5


28. Mai 2024

19:00: Musischer Abend, Klasse 13


28. Mai 2024

29. Mai 2024

ganzer Tag: Fronleichnam


30. Mai 2024 31. Mai 2024

ganzer Tag: Fronleichnam


30. Mai 2024 31. Mai 2024

1. Juni 2024
2. Juni 2024